HealthCapital Berlin-Brandenburg Februar 2022 |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HealthCapital Newsletter Februar 2022 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
in den Lebenswissenschaften und der Gesundheitswirtschaft wissen wir wie wichtig gute Handelsbeziehungen und internationale Kooperationen auf Augenhöhe sind. In Tagen unsäglicher außenpolitischer Spannungen freuen wir uns daher umso mehr auf reale Begegnungen mit netten Menschen aus aller Welt – bei Messen und Konferenzen.
|
Für unser Team im Cluster Gesundheitswirtschaft laufen aktuell u.a. die Vorbereitungen auf die HIMSS in Orlando, die DMEA in Berlin, die BIO in San Diego und das Life Science CEO Forum in Zürich.
Parallel bereiten wir die diesjährige #BIONNALE am 11. und 12. Mai vor. Den Präsenzteil am ersten Tag: die Vorträge, den Speed Lecture Award und den Abendempfang können Sie persönlich vor Ort verfolgen. Die Matchmaking Sessions sowie der Cooperation | Venture-Track am zweiten Tag finden komplett digital statt. Die Registrierung ist geöffnet und Sie können bereits Teilnehmende aus 34 Ländern finden. Am 16. März startet dann die Buchungsphase für die Matchmaking Sessions, Sie können jedoch über unsere Veranstaltungswebsite schon jetzt Nachrichten an andere Teilnehmende senden.
Besonders hinweisen möchte ich Sie auf unseren #SpeedLectureAward. Junge Nachwuchswissenschaftler:innen präsentieren in drei Minuten ihre Forschungsprojekte. Die Finalist:innen erhalten ein professionelles Pitch-Coaching, der erste Platz erhält 1.000 Euro Preisgeld. Die Bewerbungsfrist endet am 24. Februar.
In unserem Newsletter erfahren Sie von Dr. Hilbrich, CEO von ProBioGen, was er am Standort Berlin schätzt und wie das Unternehmen international so erfolgreich werden konnte. Im Porträt stellen wir Ihnen die 2018 gegründete Berlin University Alliance vor – eine Allianz für innovative Forschung und Lehre – und ihre Zusammenarbeit mit Science & Startups, für den Weg der Forschung in die Praxis.
Und natürlich finden Sie wie immer Veranstaltungstipps, erfreuliche Life Sciences - Nachrichten aus der Hauptstadtregion sowie neue Förder-Aufrufe.
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
|
|
|
23.02.2022
BGM für die Praxis: Homeoffice & mobile Arbeit – braucht es ein neues BGM?
|
|
26.04.2022
Tagung des Berliner Bündnisses für Pflege „Neustart mit Organisationsentwicklung“
» mehr
|
|
11.-12.05.2022
BIONNALE 2022 inkl. #SpeedLectureAward
|
|
28.02.2022
3rd annual european healthtech CEO forum
|
|
01.-02.03.2022
15th annual european life science CEO forum
|
|
14.-18.03.2022
HIMSS 2022 Global Conference & Exhibition
|
|
23.03.2022
Networking for Health - "I don't know what you did last summer"
|
|
28.-31.03.2022
BIO Europe Spring
|
|
17.02.2022
Digitalisierungspotenziale in der Pflege: Wo DiPA & Co. gebraucht werden
|
|
22.02.2022
Pflege zu Hause – mein Handy als Assistent?
|
|
27.02.2022
Sonntagsreihe: Der Hausnotruf – Mehr Sicherheit daheim dank AMG!
|
|
09.03.2022
MedTech Pitch Day am 9. März 2022 in Berlin
|
|
28.-31.03.2022
7. BioProScale Symposium - Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights
|
|
03.-05.05.2022
MedtecLIVE 2022
|
|
Alle Veranstaltungen aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
|
Interview: Dr. Lutz Hilbrich, CeO bei ProBioGen und Andrea Hauptmann, Cfo bei ProBioGen
|
|
|
Dr. Lutz Hilbrich und Andrea Hauptmann von ProBioGen
ProBioGen wurde 1994 in Berlin gegründet und gehört seit 2010 zur ägyptischen Minapharm-Gruppe. Das weltweit aktive BioTech-Unternehmen als auch seine Tochtergesellschaft MiGenTra entwickeln und produzieren mit jahrelanger Erfahrung biopharmazeutische Wirkstoffe und Vakzine. Es erweitert derzeit seine Produktion und sucht Fachkräfte. ProBioGen hat seine Technologien u. a. an die TOP 15 Global Pharma Unternehmen auslizensiert und ist damit sehr international aufgestellt.
Weiterlesen...
|
|
|
|
Porträt: Berlin University Alliance
|
|
|
Die Berlin University Alliance – Gemeinsam mehr erreichen
Die Berlin University Alliance vereint die Freie Universität Berlin, die Humboldt Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Charité - Universitätsmedizin Berlin, um den Wissenschaftsstandort Berlin effektiv zu gestalten und weiter voranzubringen. Dabei stehen unter anderem Themen wie die Förderung von Talenten und Forschungsprojekten sowie Global Health im Fokus, aber auch der Weg aus der Forschung in die Praxis.
Weiterlesen...
|
|
|
Ada Health erweitert Series-B-Finanzierungsrunde auf 120 Millionen US-Dollar
Die Berliner Ada Health GmbH konnte jüngst eine Serie-B-Runde mit 120 Millionen US-Dollar abschließen, indem in einer Verlängerungsrunde 30 Millionen US-Dollar zusätzlich eingeworben werden konnten. Die neue Finanzierung will Ada nutzen, um das Wachstum zu beschleunigen und die Präsenz in den USA zu stärken.
Weiterlesen...
|
|
BRAIN Biotech und Formo: Strategische Kooperation europäischer Biotech-Experten
BRAIN Biotech AG und Formo Bio GmbH starten eine strategische Zusammenarbeit, um die fermentative Herstellung tierfreier Milchproteine weiter voranzubringen. BRAIN Biotech ist ein führendes Unternehmen der industriellen Biotechnologie; das Startup Formo ist ein wegweisender FoodTech-Pionier im Bereich alternative Milchproteine. Als Experten in ihrem Fachgebiet bringen die beiden Biotechnologieunternehmen Innovationen in der europäischen Wirtschaft voran.
Weiterlesen...
|
|
Lindis Blood Care successfully closes follow-on financing round
Lindis Blood Care, a company aiming to set a new Gold Standard for blood management during cancer surgeries with its medical device CATUVAB®, today announced the closing of a follow-on financing round. The new investment will mainly be used to expand the clinical program, take the company through the CE and the start of the FDA market application process as well as support ongoing partnering activities.
Weiterlesen...
|
|
Ein biologisches Pflaster aus dem 3D-Drucker fürs Weltall
Wissenschaftler*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben gemeinsam mit Kolleg*innen der Firma Cellbricks einen 3D-Drucker entwickelt, der einen biologischen Wundverschluss herstellen kann: Aus einem Mix von Gelatine und Hautzellen druckt das Gerät ein passgenaues Pflaster, mit dem großflächige Wunden verschlossen werden sollen. Nicht nur für Brandopfer auf der Erde könnte dies eine wertvolle Alternative zur Eigenhauttransplantation sein: Auch Astronaut*innen könnten so fernab von jeder Klinik individuell versorgt werden. Ob der Drucker in der Schwerelosigkeit funktioniert, testen die Forscher*innen auf einem Parabelflug.
Weiterlesen...
|
|
Imvaq Therapeutics signs a Service and Commercial Product License to use ProBioGen’s AGE1.CR® Vaccine Manufacturing Platform
ProBioGen AG is delighted to announce the execution of a service and commercial product license agreement with Imvaq Therapeutics, a biotech company developing innovative cancer immunotherapies. Under this agreement, ProBioGen develops a scalable process and granted Imvaq® a license to use ProBioGen's AGE1.CR.pIX cell line for the manufacturing of a MVA-based cancer immunotherapy candidate.
Weiterlesen...
|
|
Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel und Philips beschließen zehnjährige Partnerschaft
Philips und das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel haben eine zehnjährige Partnerschaft beschlossen. Philips liefert die ersten medizintechnischen Geräte bereits zu Beginn des Jahres aus und bildet damit den Startschuss für die über 21 Millionen Euro umfassende strategische Zusammenarbeit. „Unser Anspruch im Rahmen dieser Kooperation liegt auf der ganzheitlichen Ausgestaltung der Gesundheitsversorgung entlang des Behandlungspfades“, erklärt Heiko Borwieck, Mitglied der Geschäftsführung Philips GmbH Market DACH.
Weiterlesen...
|
|
Innovationsausschuss empfiehlt für zwei Digitalprojekte Überführung in die Regelversorgung
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) empfiehlt, Ergebnisse aus den abgeschlossenen Projekten „ERIC – Enhanced Recovery after Intensive Care“ und „PASTA – Patientenbriefe nach stationären Aufenthalten“ in die Regelversorgung zu überführen. Beide Projekte haben ihre jeweiligen neuen Versorgungsansätze erfolgreich erprobt.
Weiterlesen...
|
|
Modell des maschinellen Lernens nutzt Bluttests zur Vorhersage des Überlebens von COVID-19-Patienten
Eine neue Studie von Florian Kurth und Markus Ralser von der Charité - Universitätsmedizin Berlin und weiteren Forschenden, konnte zeigen das eine einzige Blutprobe eines schwerkranken COVID-19-Patienten durch ein maschinelles Lernmodell so analysiert werden kann, dass der Krankheitsverlauf um Wochen im Voraus vorhergesagt werden kann.
Weiterlesen...
|
|
Biotech-Branche: viele Investitionen, wenig Schub durch Regierungswechsel
Die Finanzierung der deutschen Biotechnologie-Branche war 2021 mit rund 2,3 Mrd. Euro die bisher zweithöchste in der mehr als dreißigjährigen Geschichte der Industrie, nach dem Rekordjahr 2020 mit rund 3 Mrd. Euro. Die Unternehmerinnen und Unternehmer beurteilen ihre aktuelle und zukünftige Geschäftslage positiver als im Vorjahr. Zudem geben mehr Befragte an, in Forschung und Entwicklung investieren und Personal aufbauen zu wollen. Auch das politische Klima wird 2021 noch positiver bewertet als 2020. Die neue Regierung weckt allerdings keine neue Hoffnung in der Branche, so das Ergebnis der jährlichen Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbandes, BIO Deutschland.
Weiterlesen...
|
|
Alle News aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
EIT Health Challenge „Wild Card 2022“ zu den Themen “Krebs-Früherkennung“ und „Mentale Gesundheit"
Einreichfrist: 14.03.2022 » mehr
|
|
Förderung von Projekten zum Thema „Alternativmethoden zum Tierversuch“
Einreichfrist: 15.03.2022 » mehr
|
|
Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“
Einreichfrist: 23.03.2022 » mehr
|
|
33. CORNET-Call
Einreichfrist 30.03.2022 » mehr
|
|
Richtlinie zur Förderung der Medizininformatik-Initiative: Ausbau- und Erweiterungsphase
Einreichfrist: 31.03.2022 » mehr
|
|
Geschäftsanbahnung Italien 2022 Gesundheitswirtschaft
Einreichfrist: 15.04.2022 » mehr
|
|
Vorankündigung: Förderbekanntmachung der JPI HDHL zur Nutrition-Responsiveness of the Immune System
Einreichfrist: voraussichtlich 21.04.2022 » mehr
|
|
Neue Ausschreibungen im Rahmen der Krebsmission
Einreichfrist: 26.04.2022 » mehr
|
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier. Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.  Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn abonnieren? Klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitz (amt.): Staatssekretär Michael Biel
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content. V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2022 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen.
|
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|