HealthCapital Newsletter September 2021 |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HealthCapital Newsletter September 2021 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir entwickeln uns zunehmend zur Hauptstadt von Gesundheit und Lebenswissenschaften – HealthCapital. Gleich zwei wichtige Termine nahm jetzt die Bundeskanzlerin Angela Merkel wahr und unterstrich damit ein weiteres Mal die Bedeutung der Hauptstadtregion für Innovation und gesundheitspolitische Themen.
|
Ganz vorne lag natürlich die feierliche Eröffnung des neuen WHO Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence am 1. September in Berlin mit WHO-Generaldirektor Tedros und Berlins Bürgermeister Michael Müller. Der Hub wird als internationales Netzwerk von Berlin aus agieren, um Ausbrüche von Pandemien und Epidemien frühzeitig zu erkennen und diese möglichst zu verhindern. Die deutsche Bundesregierung und das Gesundheitsministerium fördern den Hub gemeinsam mit 100 Mio. US-Dollar.
Im aktuellen Interview lesen Sie, warum Bundeskanzlerin Merkel am vergangenen Freitag die Berliner Firma KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH besucht hat, und was hinter dem Erfolg dieses Familienunternehmens steckt.
Aber auch Themen ganz ohne Pandemie-Bezug bleiben wichtig:
Erfolgreich sind die Unternehmen Oviva - mit einer Finanzierung von 80 Mio. USD - und Caspar Health, welches jüngst neun Millionen Euro von Investoren einsammeln konnte. In unserem Portrait stellen wir Caspars digitale Lösung für die nahtlose Versorgung in der Reha vor.
Bei unserem #TreffpunktMedizintechnik am 4. Oktober geht es um Orthopädie: neue Materialien, neue Verfahren, neue Herausforderungen. Dabei spielen besonders Cross-Cluster-Themen wie Leichtbau und Digitalisierung eine Rolle.
Auch im September finden Sie zahlreiche Veranstaltungen und Vernetzungsmöglichkeiten in unserer Region – virtuell und vor Ort. Ich wünsche Ihnen einen guten Austausch und bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
|
|
|
27.09.2021
Kick-off Event des Zukunftsclusters „Virchow 2.0“
|
|
04.10.2021
TREFFPUNKT MEDIZINTECHNIK: neue Materialien, neue Verfahren, neue Herausforderungen
|
|
27.10.2021
ZUKUNFTSWERKSTATT: Zukunft der Schlaganfallversorgung: länderübergreifend, transsektoral, interprofessionell
|
|
22.-24.09.2021
New and Emerging Technologies #glycoNET21
|
|
23.09.2021
E-Health-Salon: Die innovative Krankenversicherung nach Corona
|
|
27.-30.09.2021
European Biotech and Pharma Partnering conference 2021
|
|
30.09.2021
4. Status-Workshop des Leistungszentrums | Phase III & KickOff zum Joint Lab BioF
|
|
30.09.2021
Prüfverfahren 3D-gedruckter Medizinprodukte
|
|
07.10.2021
SAVE THE DATE: Sino-European Health Summit am 07. Oktober 2021
|
|
24.-26.10.2021
WORLD HEALTH SUMMIT
|
|
25.-28.10.2021
BIO-Europe
|
|
Alle Veranstaltungen aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
|
Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Inhaberin des Berliner Herstellers für wissenschaftliche Messinstrumente Knauer
Anlässlich eines Besuches von Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht Alexandra Knauer über Innovationen und Entwicklungen in ihrem mittelständischen Familienunternehmen, das sie in zweiter Generation leitet. Knauer entwickelt und fertigt hochwertige Instrumente für Systeme und Komponenten der Flüssigkeitschromatografie.
Weiterlesen...
|
|
|
Prozent der in Deutschland zugelassenen DiGAs sind aus Berlin-Brandenburg. Quelle: DiGA-Verzeichnis (bfarm.de)
|
|
|
CASPAR HEALTH MACHT NAHTLOSE VERSORGUNG IN DER REHA MÖGLICH
Die Reha ist meist ein langer Prozess, in dem es darauf ankommt, professionell begleitet und kontinuierlich an den Folgen von Erkrankungen oder Unfällen zu arbeiten. An der Kontinuität in der Nachsorge hapert es aufgrund langer Wartezeiten oder mangels örtlicher Verfügbarkeit oft. Das Berliner Unternehmen Caspar Health hat dafür eine digitale Lösung entwickelt und konnte jüngst neun Millionen Euro von Investoren einsammeln.
Weiterlesen...
|
|
Müller: Gesundheitsstadt Berlin idealer Standort für neuen WHO Hub zur internationalen Pandemiebekämpfung
Am 1. September 2021 eröffnet die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Berlin ihren neuen „Global Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence“. Die Einrichtung soll eine Schlüsselrolle in der globalen Prävention, Früherkennung und Bekämpfung von Pandemien und Epidemien spielen und wird dabei mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie weiteren Partnereinrichtungen weltweit kooperieren. Der Aufbau und die Arbeit des Hubs werden durch die Bundesregierung mit 30 Mio. Euro unterstützt.
Weiterlesen...
|
|
Biotechnologieverbund Berlin-Brandenburg e.V. erweitert seinen Vorstand
Dr. Volker Landschütze und Max-Erik Niehoff erweitern für die nächsten zwei Jahre den Vorstand des bbb, Biotechnologieverbunds Berlin-Brandenburg e.V. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden die ehemaligen Vorstandsmitglieder bestätigt, wiedergewählt und zudem der Vorstand von sieben auf neun Personen erweitert.
Weiterlesen...
|
|
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, WHO-Generaldirektor Tedros, Charité-Virologe Drosten beim World Health Summit
Der World Health Summit bringt in diesem Jahr erneut die bedeutendsten Köpfe aus dem Bereich Global Health zusammen. Über 300 Sprecher:innen und 6.000 Teilnehmer:innen aus rund 100 Nationen diskutieren beim World Health Summit vom 24.–26. Oktober vor Ort in Berlin und online über die wichtigsten Themen für die globale Gesundheit und stellen die Weichen für eine gesündere Zukunft.
Weiterlesen...
|
|
Brandenburger Unternehmen Adrenomed erhält Förderung von BMG und BMBF für die Entwicklung von Arzneimitteln gegen COVID-19
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) treiben die gemeinsame Entwicklung von Medikamenten und Arzneimitteln gegen COVID 19 weiter voran. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stellten sechs konkrete Forschungsvorhaben vor, in denen bereits getestete Arzneimittel klinisch weiterentwickelt werden sollen. Die Auswahl geht zurück auf eine gemeinsame Förderrichtlinie aus dem Mai.
Weiterlesen...
|
|
Oviva erhält $80 Millionen in der Series-C-Runde
Das digitale Gesundheitsunternehmen Oviva, das Ernährungsberatung für Menschen mit ernährungsbedingten Gesundheitsproblemen anbietet, schloss die Finanzierungsrunde der Series C mit 80 Millionen US-Dollar. Mit dem Geld möchte Oviva Millionen von Menschen in ganz Europa Zugang zu einer besseren Gesundheit ermöglichen. Die Finanzierungsrunde wurde von Sofina und Temasek gemeinsam geführt. Zudem beteiligten sich die bestehenden Investoren AlbionVC, Earlybird, Eight Roads Ventures, F-Prime Capital, MTIP und mehrere Angel-Investoren.
Weiterlesen...
|
|
Berliner Startup ermöglicht neues Testverfahren für Krebspatienten in der Schweiz
Mit der Gründung der ASC Oncology Schweiz AG ist für Krebspatienten mit malignen soliden Tumoren und ihre behandelnden Onkologen nun auch in der Schweiz das neues Testverfahren nutzbar. Mithilfe der Reverse Clinical Engineering®-Methode kann bei Indikation zur medikamentösen Krebstherapie am individuellen Tumormodell des Patienten überprüft werden, welche Medikamente voraussichtlich wirken werden und welche nicht.
Weiterlesen...
|
|
Alle News aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
BMBF Förderung von Projekten zum Thema „KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen“
Einreichfrist: 30.09.2021 » mehr
|
|
KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität
Einreichfrist: 15.10.2021 » mehr
|
|
Digitales Geschäftsanbahnungsprojekt Indien mit dem Branchenfokus Arzneimittel und medizinische Biotechnologie
Einreichfrist: 18.10.2021 » mehr
|
|
Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen
Einreichfrist: 20.10.2021 » mehr
|
|
Geschäftsanbahnung in den USA für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft, Medizintechnik und Pharmaindustrie
Einreichfrist: 30.10.2021 » mehr
|
|
Eurostars 3: multilaterales Förderprogramm für KMU und Forschungseinrichtungen/Hochschulen
Einreichfrist: 04.11.2021 » mehr
|
|
Aktionsbündnis Patientensicherheit sucht neue Ideen
Einreichfrist: 07.11.2021 » mehr
|
|
NextGen Microfluidics - Open Call
Einreichfrist: 07.12.2021 » mehr
|
|
Ascape OPEN CALL im Bereich Healthcare/AI/Big Data
Einreichfrist: 10.12.2021 » mehr
|
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitz (amt.): Senatorin Ramona Pop
Redaktion: In Zusammenarbeit mit dpa-Custom Content. V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2021 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|