HealthCapital Newsletter Mai 2021 |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HealthCapital Newsletter Mai 2021 |
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit unserer #BIONNALE haben wir letzten Mittwoch erneut Rekordzahlen verzeichnet: rund 1.600 Registrierte aus mehr als 50 Ländern informierten sich über aktuelle Trends und Projekte aus Biotechnologie, Digital Health und Medizintechnik. In rund 460 B2B-Meetings tauschten sich unsere Teilnehmenden individuell aus.
Unser Dank gilt den BIONNALE-Sponsoren, den ausgezeichneten Sprecherinnen und Sprechern und natürlich den acht mutigen #SpeedLectureAward Finalistinnen und Finalisten! Wir gratulieren Bruna Seco vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung zum ersten Platz! Einen Steckbrief der jungen Forscherin finden Sie in diesem Newsletter.
Schon am 26. Mai findet unser nächstes Veranstaltungshighlight statt: Prof. Nikolaus Rajewsky und Prof. Angelika Eggert stellen das Berliner Zukunftscluster Virchow 2.0 vor. Es wurde jüngst vom BMBF zum Finalisten der zweiten Wettbewerbsrunde gekürt. Erfahren Sie mehr über dieses Bündnis zu künstlicher Intelligenz und zellbasierter Medizin.
Am 31. Mai findet der diesjährige Treffpunkt Bioinformtik zum Thema „(Deep) Learning from -OMICS Data?“ statt. Zur Agenda und Registrierung gelangen Sie hier.
Mit großer Freude haben wir vernommen, dass in Berlin in diesem Herbst ein Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence als Frühwarnzentrum der Weltgesundheitsorganisation entstehen soll. Mehr erfahren Sie in unseren News.
Und damit nicht genug mit guten Nachrichten für die Hauptstadtregion. Das Berliner Unternehmen caresyntax konnte in einer Series-C-Finanzierung umgerechnet 83 Mio. Euro einsammeln. Weitere Informationen lesen Sie in unserem Spezialthema „KI in der Medizin(technik)“.
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
26.05.2021
Cluster meets | Virchow 2.0 – implementing cell-based medicine in Berlin
|
|
26.05.2021
BGM für die Praxis: Gesundheitslotsen im Unternehmen
|
|
31.05.2021
16th Current Topics in Bioinformatics: (Deep) Learning from -OMICS Data?
|
|
07.06.2021
Digital Health Startup Showcase (im Rahmen der DMEA)
|
|
07. - 11.06.2021
DMEA - Connecting Digital Health
|
|
09.06.2021
Cluster meets | Smart-City Forst
|
|
25.05. - 03.06.2021
Startups Around the Globe
|
|
10. - 18.06.2021
BIO Digital 2021
|
|
19.05.2021
Berlin Health Innovations: Digital Health Accelerator - Demo Day 2021
|
|
20.05.2021
Launch-Event: Novartis Biome Germany
|
|
26.05.2021
Business & Beer@Home: „Neue Startups stellen sich vor“
|
|
09.06.2021
FGW-Colloquium: „Von akademischer Forschung in die klinische Praxis - Wie gelingt eine erfolgreiche Translation?“
|
|
21. - 25.06.2021
BioTrinity
|
|
Alle Veranstaltungen aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
|
Spezialthema: KI in der Medizin(technik)
|
|
|
Auf dem Weg in die Zukunft – KI soll die Medizin revolutionieren
Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen kann eine entscheidende Unterstützung sein. Die Entwicklung und Integration von KI in die Medizin ist jedoch sehr aufwendig und mit Risiken behaftet. Viele Unternehmen und Initiativen arbeiten daran, KI für den Gesundheitsbereich weiterzuentwickeln und sicherer zu machen – auch in der Hauptstadtregion.
Weiterlesen...
|
|
|
Steckbrief: SPeed LEcture Award Gewinnerin
|
|
|
Bruna Mara Silva Seco, Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)
In dieser Ausgabe stellt sich die Gewinnerin des Speed Lecture Awards auf der BIONNALE 2021 Bruna Mara Silva Seco vor. Die Doktorandin am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung forscht auf dem Gebiet Biomolekulare Systeme, Glykobiologie und Impfstoffentwicklung und konnte mit ihrem Vortrag zur „Bekämpfung akuter Bedrohungen mit synthetischen Impfstoffen“ das Publikum überzeugen.
Weiterlesen...
|
|
|
21 der 51 im Jahr 2020 neu durch das Cluster Gesundheitswirtschaft initiierten Projekte beinhalten das Thema Digitalisierung.
(Quelle: EWM Jahresbericht 2020)
|
|
|
Massenspektrometrie: Berliner Forschung für verbesserte individualisierte Therapien
Die empfohlene Therapie, kann über den Verlauf einer schweren Krankheit entscheiden. Je individueller sie auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt ist, desto höher sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Die Massenspektrometrie bietet dahingehend ein großes Potential. Dieses Verfahren will der Forschungskern MSTARS weiterentwickeln und für die klinische Anwendung nutzbar machen.
Weiterlesen...
|
|
WHO-Pandemiezentrum kommt nach Berlin
Das Coronavirus hat weltweit gezeigt, wie wichtig die Früherkennung von Pandemien und die internationale Zusammenarbeit bei ihrer Bekämpfung sind. Damit dies in Zukunft besser funktioniert, wird im Herbst 2021 ein Frühwarnzentrum der Weltgesundheitsorganisation in Berlin die Arbeit aufnehmen – der sogenannte Hub for Pandemic and Epidemic Intelligence.
Weiterlesen...
|
|
Caresyntax Raises $100 Million to Make Surgery Smarter and Safer
Caresyntax, the leading enterprise-level digital surgery platform delivering actionable insights to make surgery smarter and safer, announced that it has closed a $100 million Series C funding round led by PFM Health Sciences LP, and included participation from Optum Ventures, Intel Capital, Lauxera Capital Partners, Vesalius Biocapital III, Arno Capital, Rezayat Investments, as well as current investors IPF Partners, the Relyens Group, and Surgical.AI. The investment follows a year in which the company saw 250% growth in new contract value, supported more than 30,000 surgeons, and improved care for more than two million patients.
Weiterlesen...
|
|
Berliner Bündnis Virchow 2.0 ist Finalist der zweiten Wettbewerbsrunde um die Zukunftscluster
Innovationen gelingen dort besonders gut, wo Universitäten, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und weitere Partner in regionalen Netzwerken, sogenannten Clustern, zusammenarbeiten und langfristige, vertrauensgeprägte Transferpfade und Wertschöpfungssysteme entstehen. Mit dem Wettbewerb „Clusters4Future“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) startet eine neue Generation dieser Innovationsnetzwerke – die Zukunftscluster. Im Februar 2021 hatte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die ersten sieben Zukunftscluster verkündet. Nun wurden die Finalisten der zweiten Wettbewerbsrunde ausgewählt.
Weiterlesen...
|
|
Biotech-Kennzahlen: Rekordwachstum der Biotechnologiebranche
Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Dies geht aus einer Umfrage unter den 687 privaten Biotech-Unternehmen hervor, die der Biotechnologiebranchenverbandes BIO Deutschland veröffentlicht hat. Einschließlich der 23 öffentlichen, börsennotierten Unternehmen stieg der Umsatz der Gesamtbranche um 36 Prozent und die Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) um 37 Prozent. Auch der Zuwachs an Arbeitsplätzen ist mit insgesamt zehn Prozent hoch.
Weiterlesen...
|
|
Pentracor: Spezielle Blutwäsche hilft Covid-19-Patienten
Das Medizintechnik-Unternehmen Pentracor GmbH mit Sitz in Hennigsdorf bei Berlin, hat mit seinem CE-zertifizierten und patentgeschützten Medizinprodukt PentraSorb® CRP weitere vielversprechende Behandlungserfolge bei Patienten mit schweren COVID-19-Verläufen erzielt. So wendet das Berliner Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe seit einigen Wochen die neue therapeutische, extrakorporale Behandlungsmethode von Pentracor bei schwerstkranken COVID-19-Patienten an und hat schon nach kurzer Zeit eine signifikante Verbesserung des klinischen Zustands der Patienten erreicht.
Weiterlesen...
|
|
Alle News aus dem Cluster Gesundheitswirtschaft finden Sie hier.
|
|
Healthy Hub- Wettbewerb für Blended Care Lösungen bei denen digitale Lösungen in „analoge“ Versorgungsprozesse integriert werden Einreichfrist: 4.06.2021
|
|
Richtlinie zur Förderung der klinischen Entwicklung von versorgungsnahen COVID-19-Arzneimitteln und deren Herstellungskapazitäten Einreichfrist: 25.06.2021
|
|
Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands Einreichfrist 27.06.2021
|
|
Die Berlin University Alliance fördert Forschung zur globalen Gesundheit Einreichfrist: 19.07.2021
|
|
Global Innovation Collaborative
|
|
HEALTHCARE HACKATHON geht in die nächste Runde
|
|
Geschäftsanbahnungsprojekt Südkorea
|
|
Alle Fördernews erhalten Sie hier. Alle Wettbewerbe und Preise finden Sie hier.
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jürgen Allerkamp
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2021 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|