HealthCapital Newsflash |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HealthCapital Newsflash Spezial #11 |
Sehr geehrte Damen und Herren, die Zeitrechnung ist dieses Jahr für die Gesundheitsregion eine andere als sonst und doch sollten wir nach all den Herausforderungen der letzten Monate in den kommenden Wochen versuchen ein wenig durch zu atmen. Mit diesem letzten Newsflash Spezial legt auch der Cluster im Juli eine kleine Pause ein und ist im August wieder mit dem gewohnten Newsletter-Format zurück.
Weiter werden wir den Finger am Puls der Forschung und Innovation am Standort gegen COVID-19 haben und darüber berichten. Darüber hinaus plant der Cluster im 2. Halbjahr mit dem Treffpunkt Medizintechnik, dem Barcamp Health-IT, der neuen, digitalen „Cluster meets“ Web-Seminar-Reihe uvm. Veranstaltungs-Highlights für Sie, die wieder ein breiteres Licht auf die innovative Vielfalt und neuen Maßstäbe der Region werfen werfen, wichtige Akteure (virtuell) zusammen führen und Austausch, sowie Wissenstransfer fördern.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie erholsame Sommerferien, Gesundheit und viel Energie für die kommende zweite Jahreshälfte!
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
|
Nachrichten von Unternehmen
|
|
NUVISAN startet den „INNOVATION CAMPUS BERLIN“ (ICB) mit über 400 Arbeitsplätzen
Am 1. Juli öffnete offiziell der „INNOVATION CAMPUS BERLIN“ (ICB) der Neu-Ulmer NUVISAN. NUVISAN hat von der Bayer AG einen großen Teil der in Berlin ansässigen Pharmaforschung auf dem Gebiet kleinmolekularer Wirkstoffe übernommen und eine strategische Partnerschaft vereinbart.
Weiterlesen...
|
|
Vivantes Klinikum Neukölln mit neuem Bettenhaus
Am 02. Juli 2020 wird der Neubau auf dem Gelände des Vivantes Klinikum Neukölln nach nur gut einem Jahr Bauzeit eröffnet. In dem Gebäude werden 116 Betten der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin sowie der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie untergebracht.
Weiterlesen...
|
|
EIT Health Headstart Funding Programm: Vier von sieben Gewinnerteams aus Berlin
Im Rahmen eines Online-Pitchwettbewerbs stellten insgesamt 15 Teams ihre Geschäftsidee vor einer Jury aus Industriepartnern und Vertretern des Gesundheitswesens vor. Sieben Ideen überzeugten die Jury, vier der Teams kommen aus Berlin.
Weiterlesen...
|
|
Neurodermitis App Nia gewinnt Europäischen Innovationspreis
Der Berliner Medizinproduktehersteller Nia Health gewinnt den mit 50.000 € dotierten EIT Health Headstart Award. Der Förderpreispreis wird von der EU-Institution EIT Health an besonders innovative Early Stage Startups vergeben. Neben dem Preisgeld bringt das EIT Health Headstart Programm jungen Unternehmen besonders wertvollen Zugang zu einem großen europäischen Netzwerk bestehend aus Industrie-Unternehmen und Investoren.
Weiterlesen...
|
|
Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19
Die Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind, andere erkranken so schwer, dass ihr Leben in Gefahr ist. Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH), der Charité – Universitätsmedizin Berlin sowie Kolleg*innen aus Leipzig und Heidelberg haben nun herausgefunden, dass das Immunsystem den Verlauf der Erkrankung entscheidend beeinflusst: Anhand von Einzelzellanalysen entdeckten sie, dass die vom Virus befallenen Epithelzellen „das Immunsystem zu Hilfe rufen“.
Weiterlesen...
|
|
Extrakte des Beifuss sind gegen SARS-CoV-2 aktiv
Chemikerinnen und Chemiker am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben in enger Zusammenarbeit mit Virologinnen und Virologen der Freien Universität Berlin in Laborstudien gezeigt, dass wässrige und ethanolische Extrakte von speziell gezüchteten Beifusspflanzen (A. annua) gegen das neue Coronavirus wirksam sind, welches der Auslöser der COIVID-19-Pandemie ist.
Weiterlesen...
|
|
Innovationspreis Berlin Brandenburg endet mit neuem Rekord
Der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg startete in diesem Jahr durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen –und endete mit einem neuen Rekord: Mit 221 Innovationen wurde die höchste Teilnehmerzahl seit Einführung der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg erreicht.
Weiterlesen...
|
|
Neue Versorgungsformen – Innovationsausschuss veröffentlicht zwei neue Förderbekanntmachungen
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat im Bereich der neuen Versorgungsformen eine themenoffene sowie eine themenspezifische Förderbekanntmachung auf seiner Website veröffentlicht. Der Entscheidung über die Förderschwerpunkte war erstmalig ein Konsultationsverfahren vorangegangen. Akteure des Gesundheitswesens, die nicht dem Innovationsausschuss angehören, waren dabei aufgerufen, Vorschläge für Förderthemen und -kriterien einzubringen.
Weiterlesen...
|
|
Lateinamerika: Charité-Experten helfen bei COVID-19-Testung
Ein Expertenteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterstützt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH lateinamerikanische Staaten bei der Diagnostik von COVID-19. Das Team liefert Laborreagenzien und weitere Ausrüstung, außerdem schulen die Spanisch sprechenden Experten des Instituts für Virologie Laborpersonal vor Ort in der Anwendung der Diagnostika.
Weiterlesen...
|
|
360° Wissenschaft: Labore virtuell erleben
Einen Blick hinter die Kulissen der Hochschulforschung werfen? Einmal in die Rolle der Forschenden schlüpfen? Oder sich ganz einfach aus der Ferne ein Bild der technischen Ausstattung der Forschungsräume machen? Das geht seit kurzem mit dem virtuellen Angebot des Innovation Hub 13. Interessierte Unternehmen, Forschende, Studierende und Bürger*innen haben nun die Möglichkeit zu virtuellen Rundgängen durch Labore und Werkstätten – und das ganz bequem von zuhause aus oder sogar von unterwegs, via Computer, Smartphone oder VR-Brille.
Weiterlesen...
|
|
Neues InnoRadar erleichtert Zugang zu Forschungsergebnissen
Unternehmen auf der Suche nach innovativen Lösungen finden mit dem neuen InnoRadar des Innovation Hub 13 mehr als 50 Forschungsergebnisse aus den Bereichen „Digitale Integration“, „Leichtbau“ und „Life Sciences“. Die Plattform ermöglicht außerdem das schnelle Filtern nach Interessensgebieten sowie den dazugehörigen Ansprechpartner*innen und bündelt die bisherigen Transfersteckbriefe in einer praktischen, leicht zugänglichen Übersicht.
Weiterlesen...
|
|
07.-09.07.2020
Digital Novel Coronavirus Investment Forum
|
|
08.07.2020
Meet&Apply: Medizintechnische Lösungen in der digitalen Gesundheitsversorgung
|
|
08.07.2020
Krankenhaus Digital Summit
|
|
08.-09.10.2020
E-Mental-Health: Gemeinsam weiterdenken!
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jürgen Allerkamp
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2020 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|