HealthCapital Newsletter |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
healthcapital newsflash spezial #8 |
Sehr geehrte Damen und Herren, Not macht erfinderisch heisst es im Volksmund. Im Falle der Bewältigung der Corona-Krise bedeutet das in der Hauptstadtregion seit Wochen ganz konkret: entwickeln, entwickeln, entwickeln. Das Format des sogenannten „Hackathons“ hat sich dabei aus seinem Ursprung in der Startup-Welt zur Entwicklung neuer technischer Prototypen zu einem neuen Arbeits- und Vernetzungsforum für Spezialisten aus allen Wirtschafts- und Forschungsbereichen etabliert. Eben noch ging der interaktive online Healthcare Hackathon der Charité und Universitätsmedizin Mainz, mit dem Fokus klinikübergreifende Lösungen für COVID19 mit digitalem Schwerpunkt zu entwickeln, zuende, schon geht es auf der internationalen Bühne weiter:
Für den virtuellen „Beat the Pandemic II“ hat das renommierte MIT aus Boston einen internationalen Ruf nach Teilnehmer*innen gestartet. Nach dem großen Erfolg des ersten Hackathons mit über 4.000 Teilnehmern und 200 Teams haben sich diesmal neben Berlin Partner und Brain City auch prominente Life-Science Akteure wie Bayer und Takeda als Partner angeschlossen. Die internationale Challenge aus der Life Science Metropole Boston ist offen für alle mit professionellem oder akademischen Hintergrund, die mit einem der interdisziplinären Teams an innovativen Lösungen arbeiten und nebenbei einen intensiven fachlichen Austausch führen wollen.
Der Cluster HealthCapital freut sich darauf das Berliner Know-How und den Wissenstransfer mit unseren Freunden aus Boston zu teilen und sind gespannt auf die kommenden Projekte.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
WEBINAR-REIHE DES CLUSTERS GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
27.05. Homeoffice – gesund, entspannt und effizient?
HEALTHCAPITAL CORONA-PORTAL GESUNDHEITSWIRTSCHAFTMit dem Corona-Portal des Clusters HealthCapital möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über alle relevanten Informationen und Anlaufstellen geben, sowie ständig aktualisierte Hinweise auf neue Initiativen.
Weiterlesen...
Townhall call für unternehmen: "Corona matching fazilität"am Montag den 25. Mai biete Berlin Partner von 9:30 - 10:30 Uhr erneut das virtuelle Format „Unternehmens-Info #5 @Berlin Partner“ in Kooperation mit der Cherry Ventures GmbH zum Thema „Corona Matching Fazilität“ an. In diesem Call erklären wir Berliner Startups, VCs und interessierten Unternehmen die Säule 1 der Hilfen des Bundes für VC-fondsfinanzierte Startups und junge Wachstumsunternehmen zur Überbrückung der Corona-Krise.
Link zur Teilnahme
|
|
|
nachrichten von unternehmen
|
|
projekt labhive bringt freiwillige helfer ins labor
LabHive ist eines von 1.500 Projekten, das seinen Anfang auf dem #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung fand. Teamleiter Dr. Tobias Opialla vom MDC stellt die neue Online-Plattform vor, die Laborkapazitäten bündeln soll, um mehr SARS-CoV-2-Tests zu ermöglichen.
Weiterlesen...
|
|
"codialist" - spin-off der berlin heart gmbh gegründet
Als hundertprozentige Tochter der Syscore GmbH wurde die Codialist GmbH im April 2020 aus der Berlin Heart GmbH und somit als deren Schwestergesellschaft ausgegründet. Mit dem umfassenden Know-how in der Entwicklung und dem Life Cycle Management von Medizingeräte-Software aller Sicherheitsklassen für die Produkte von Berlin Heart bietet Codialist nun auch anderen Medizintechnik- bzw. Diagnostikunternehmen diese Dienstleistung an.
Weiterlesen...
|
|
|
aktuelles aus der forschung
|
|
forschung aus potsdam-mittelmark zu den folgen von corona
Um die Folgen von Coronavirus-Pandemie und Shutdown-Maßnahmen auf die Gesundheit zu erforschen, hat eine Expertengruppen unter Beteiligung des Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Bergholz-Rehbrücke einen Fragebogen entwickelt. Die Untersuchung, die in den kommenden 14 Tagen verschickt werden soll, beinhaltet 42 Fragen, die in direkten Bezug zu jenen Daten gesetzt werden können, die in der der Nako-Gesundheitsstudie bereits vor der Covid-19-Pandemie erhoben wurden.
Weiterlesen...
|
|
Universitätsklinika bündeln Wissen für COVID-19-App-Vorhaben
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin und die Universitätsmedizin Mainz sind am 18. Mai gemeinsame Gastgeber zum Kick-off des diesjährigen Healthcare Hackathons. Der Auftakt zur interaktiven Veranstaltungsreihe wird aus gegebenem Anlass erstmals fast komplett online ausgetragen und hat das Ziel, Expertinnen und Experten aus Universitätsklinika bundesweit zusammen zu bringen. Es gilt, klinikübergreifende Lösungen mit digitalem Schwerpunkt vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie gemeinsamen zu erarbeiten.
Weiterlesen...
|
|
max-planck-institut: corona impfung ohne nadel?
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Technologietransfer-Fond KHAN-I entwickeln gemeinsam mit dem Lead Discovery Center in Dortmund ein Impfverfahren gegen SARS-CoV2. Die Forscherinnen und Forscher hoffen, in den kommenden Jahren über den gezielten Impfstofftransport über die Haut Immunität und Schutz gegen das Virus aufbauen zu können.
Weiterlesen...
|
|
europa bei impfstoffentwicklung auf augenhöhe
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und der Technologietransfer-Fond KHAN-I entwickeln gemeinsam mit dem Lead Discovery Center in Dortmund ein Impfverfahren gegen SARS-CoV2. Die Forscherinnen und Forscher hoffen, in den kommenden Jahren über den gezielten Impfstofftransport über die Haut Immunität und Schutz gegen das Virus aufbauen zu können.
Weiterlesen...
|
|
telemedizin: roboter-visite auf berliner intensivstationen
Mobile Roboter begleiten aktuell bis zu 60 tägliche Visiten bei beatmeten Patienten auf Berliner Intensivstationen (ITS). Gesteuert werden die 25 Roboter von Anästhesisten und Intensivmedizinern über Computer an der Charité.
Weiterlesen...
|
|
teilnehmer*innen gesucht: MIT hackathon "beat the pandemic ii"
Expert*innen unterschiedlichster Fachrichtungen können sich noch bis zu 26. Mai für den zweiten Hackathon „Beat the Pandemic“ bewerben. Ziel des virtuellen Events, das vom 29. bis 31. Mai im Rahmen der öffentlich ausgeschriebenen MIT COVID-19 Challenge stattfindet: Innovative Ideen zum Umgang mit der Pandemie und ihren aktuellen Herausforderungen zu finden. Berliner Life Science-Unternehmen sind neben weiteren prominenten Akteuren der Brain City als Partner dabei.
Weiterlesen...
|
|
Neue Förderausschreibung der EU-komission zu covid-19
Die EU-Kommission hat erneut einen Aufruf zur Interessensbekundung für gesundheitsbezogene Ansätze zur Bekämpfung von COVID-19 ausgeschrieben. Die Förderung soll die schon angestoßene Förderung zu Impfung, Diagnostik und Therapie ergänzen. Es geht dabei nicht um die Entwicklung neuer Lösungen, sondern um die schnelle Nutzung und Anpassung bereits entwickelter Lösungen.
Weiterlesen...
|
|
26.05.2020 Live Webinar: Forum Biotech & BiopharmaBiopharma – Research & Development» mehr 26.05.2020 Umweltschutz AG Charité Live Webinar: Umweltschutz = Gesundheitsschutz» mehr 27.05.2020 HealthCapital Webinar: Homeoffice – gesund, entspannt und effizient?» mehr 29.05.2020 live "Innopreis Talk" zum innovationspreis berlin-brandenburg 2020» mehr 03.06.2020 Digitales Barcamp ‚Covid-19‘» mehr
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jürgen Allerkamp
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2020 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|