HealthCapital Newsflash |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HEALTHCAPITAL NEWSFLASH SPEZIAL #6 |
Sehr geehrte Damen und Herren, Während die Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten zur Diagnostik und Therapie von SARS-CoV-2, sowie gezielte strategische Partnerschaften für die Versorgung in der Region vorankommen, rückt das Thema „Pandemic Preparedness“ zunehmend in den Fokus. Der Ausbruch der Corona-Welle hat bewiesen, dass eine Pandemie systemisch alle Arbeits- und Lebensbereiche beeinflusst. Nun muss es im nächsten Schritt darum gehen, die Gesundheitswirtschaft und Versorgung der Region für Ausnahmesituationen wie diese im Vorfeld noch besser aufzustellen.
Bei der, natürlich digital durchgeführten, Tagung des Clusterbeirats stand vergangene Woche, neben letzten Abstimmungen zum neuen Masterplan, die Verknüpfung mit einer solchen Präventivstrategie auf der Agenda. Eine fundierte Analyse z.B. der Versorgungsbelastung und Lieferengpässe sowie von (digitalen) Neuentwicklungen und Prozeßoptimierungen soll zunächst eine Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen schaffen. Einig waren sich die Beiratsmitglieder ebenfalls über die zentralen Stellschrauben wie Arbeitsschutz, Lieferketten-Logistik, Datennutzung und allgemeine Kommunikation zur Pandemic Awareness.
Die Geschlossenheit der Akteure in diesen Fragen ist ein starkes Ausrufezeichen für die Zukunft und ein Beleg, dass wir insgesamt gestärkt aus der Krise hervorgehen können.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
WEBINAR-REIHE DES CLUSTERS GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Die Corona-Krise stellt alle Akteure des Clusters Gesundheitswirtschaft vor enorme Herausforderungen. Diese sind so vielfältig, wie es die Akteure des Clusters auch sind. Wir stellen uns diesen Herausforderungen ebenfalls und bieten in unserer Webinar-Reihe einmal wöchentlich Informationen zu unterschiedlichen Themen: Von Instrumenten zu Förderung und Finanzierung über aktuelle Forschungsinitiativen bis zu Fragen zu Gesundheit und Versorgung.
Weiterlesen...
|
|
HEALTHCAPITAL CORONA-PORTAL GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Mit dem Corona-Portal des Clusters HealthCapital möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über alle relevanten Informationen und Anlaufstellen geben, sowie ständig aktualisierte Hinweise auf neue Initiativen.
Weiterlesen...
|
|
|
UNterstützung für Unternehmen
|
|
Covid 19 – Leitfaden zur Anpassung von Arbeitsplätzen und zum Schutz von Arbeitnehmern
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Arbeitsschutz am Arbeitsplatz unter dem Titel „Covid-19 – Rückkehr an den Arbeitsplatz“ einen Leitfaden zur Anpassung der Arbeitsplätze und dem Schutz der Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie veröffentlicht. Diese nicht verbindlichen Leitlinien sollen Arbeitgebern und Arbeitnehmern helfen, in einem Arbeitsumfeld, das sich aufgrund der COVID-19-Pandemie erheblich verändert hat, sicher und gesund zu bleiben. Sie geben Ratschläge zur Risikobewertung und zu geeigneten Maßnahmen, wie z.B. Minimierung der Exposition, Wiederaufnahme der Arbeit, Bewältigung von Fehlzeiten und Umgang mit Arbeitnehmern, die von zu Hause aus arbeiten. Die Einbeziehung von Arbeitnehmern und die Betreuung von Erkrankten ist ebenso enthalten wie Informationen und weiterführende Links für viele Sektoren, Berufe und Länder.
Weiterlesen...
|
|
|
Nachrichten von Unternehmen
|
|
Helios entwickelt Verfahren zur Wiederaufbereitung von FFP Masken
Experten der Helios-Kliniken-Gruppe haben ein sicheres Verfahren zur Wiederaufbereitung von sogenannten FFP-Masken entwickelt, die deutlich über die vom Robert Koch-Institut (RKI) vorgegebene Sicherheitsstufe hinausgeht.
Weiterlesen...
|
|
HPI-Startup voize wird vom GesundZusammen-Accelerator gefördert
Das HPI-Startup voize (ehemals Medixflow) ist in den Accelerator von GesundZusammen aufgenommen worden. Die Allianz aus deutschen Tech-Unternehmen will Unternehmen dabei unterstützen, COVID-19 mit digitalen Lösungen einzudämmen. Der Future Perfect Accelerator unterstützt voize neben Kapital in Höhe von 20.000€ mit einem 6 Wochen Acceleration-Programm sowie Mentoren und Experten aus dem umfangreichen Partnernetzwerk.
Weiterlesen...
|
|
Recare wird strategischer Partner des Versorgungscluster Corona West
Das Städtische Klinikum Brandenburg gemeinsam mit den RECURA Kliniken Beelitz-Heilstätten und dem Johanniter- Krankenhaus Treuenbrietzen sind zusammen eine strategische Partnerschaft mit der Berliner Vermittlungsplattform Recare eingegangen. Die Zentrale Koordinationsstelle des Krankenhausnetzwerks Versorgungscluster Corona West (VCC West) erhält durch Recare eine digitale Plattformlösung zur zentralen Steuerung der Patienten in Echtzeit unter Berücksichtigung der vorhandenen Gesamtressourcen.
Weiterlesen...
|
|
|
Covid Testung und Therapie
|
|
BIOTECON Diagnostics bringt Coronavirus SARS-CoV-2 Screening- und Identifikations-Kits auf den Markt
Das Potsdamer Biotechnologie Unternehmen BIOTECON Diagnostics hat eigene microproof® SARS-CoV-2 Screening-/Identifikations-Kits entwickelt, die ab sofort weltweit erhältlich sind.
Weiterlesen...
|
|
Konsortium aus Berliner Forschung und Industrie sucht Wirkstoffe
Die Berliner Biotech-Firma Molox GmbH und ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben ein Konsortium aus regionalen Forschergruppen und BASF initiiert. Gemeinsam wollen sie einen Startpunkt für die Entwicklung eines möglichen Wirkstoffs gegen das neue Coronavirus identifizieren. Ziele potenzieller Hemmstoffe werden bestimmte SARS-CoV2-Proteine sein, die die Ausbreitung oder Infektiosität der Viren begünstigen. An den Forschungsarbeiten sind auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin beteiligt.
Weiterlesen...
|
|
Berlin Adlershof zeigt Stärke in der Corona-Krise
Im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof beteiligen sich gegenwärtig über 30 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen aktiv an der Bekämpfung des Coronavirus. Dies hat eine Erhebung der Betreibergesellschaft WISTA Management GmbH (WISTA) im April 2020 ergeben. Das Engagement reicht von der Bereitstellung medizinischer Ausrüstung bis zur Beteiligung an der Entwicklung eines Impfstoffs.
Weiterlesen...
|
|
Verzeichnis: Deutsche Biotechnologieunternehmen im Kampf gegen Sars-CoV-2/COVID-19
Biotechnologieunternehmen nehmen mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, der Bereitstellung und Produktion von Tests sowie weiteren Dienstleistungen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie ein. Der Branchenverband der Biotechnologie-Industrie BIO Deutschland hat ein Verzeichnis der der Mitgliedsunternehmen veröffentlicht, die im Kampf gegen Corona aktiv sind, kategorisiert nach Diagnostik, Therapie und Impfstoffforschung sowie weitere Leistungen.
Weiterlesen...
|
|
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2020
Mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg werden jährlich herausragende Innovationen und die dahinter stehenden Akteurinnen und Akteure gewürdigt. Er wird von der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin und dem Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg ausgelobt. Ausgezeichnet werden sowohl technische/technologische Innovationen als auch beispielgebende, nicht-technische Innovationen wie Organisations- und Marketingkonzepte sowie Geschäftsmodelle.
Weiterlesen...
|
|
Deutscher biotechnologiereport 2020 erschienen
Mit dem Untertitel "Good Translational Practice" ist der aktuelle Biotechnologie Report von Ernst&Young vorgestellt worden. Mit Fokus auf den Innovationshebel der Überführung von akademischen Ideen in industrietaugliche Projekte und kommerzielle Assets analysiert er verschiedene Ansätze der professionellen Translation in der Biotechnologie im direkten Vergleich und positioniert diese in einem Translationsökosystem.
Weiterlesen...
|
|
#Wecare4You – „Clinician Scientists“ des BIH initiieren Spendenprojekt
Eine Teilnehmerin des BIH Clinician Scientist Programms von Berlin Institute of Health und Charité hat ein Spendenprojekt ins Leben gerufen, mit dem das Personal in den Rettungsstellen und Intensivstationen der Charité während der COVID-Pandemie täglich eine kostenlose Mahlzeit erhält. Bereits nach einem Monat kamen so über 50.000 Euro zusammen.
Weiterlesen...
|
|
NutriAct Research Stimulus Grant
Im Rahmen des Kompetenzclusters Ernährungsforschung NutriAct "Nutritional Intervention for Healthy Aging: Food Patterns, Behavior, and Products" können sich herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem NutriAct-Cluster aber auch aus deren Partnereinrichtungen bis zum 31. Mai für einen NutriAct Research Stimulus Grant bewerben.
Weiterlesen...
|
|
20.04.2020
Partnering against COVID 19
|
|
06.05.2020
Webinar: Internationaler Warenverkehr – Wie können Lieferketten sichergestellt werden?
|
|
06.05.2020
Virtuelle Diskussionsreihe: Germany Mobilizes Tech: Whole of Technology Responses to COVID-19
|
|
12.05.2020
Meet&Apply-Webinar zur BMBF Richtlinie „Translationsprojekte Personalisierte Medizin”
|
|
12.05.2020
Förderbekanntmachung: "Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Öffentlichem Gesundheitsdienst und Public-Health-Forschung"
|
|
13.05.2020
Webinar: Erfolgsfaktoren für ein agiles Corona-Krisenmanagement in Krankenhäusern und Unternehmen
|
|
20.05.2020
trao: Open Innovation Sessions zu Herausforderungen in der Corona-Krise
|
|
26.05.2020
Live Webinar: Forum Biotech & Biopharma Biopharma – Research & Development
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 270 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jürgen Allerkamp
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2020 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|