HealthCapital Newsflash |
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
|
HealthCapital Newsflash Spezial #4 |
Sehr geehrte Damen und Herren, Das Klima wird milder. Nicht nur die Sonnenstunden nehmen zu, sondern auch die positiven Meldungen zur Entwicklung der COVID19-Infektionszahlen in Deutschland. Viel wurde gemeinsam geschafft in den vergangenen Wochen, sodass sich in der Gesundheitsregion ein noch stärkeres Netz an unternehmerischer Gemeinschaft gebildet hat, wovon der Standort noch langfristig profitieren wird. Daher gilt: Lassen Sie uns jetzt nicht nachlassen und unterstützen wir die, denen es schlechter geht, wie es die Charité Experten mit der Hilfe für das Gesundheitssystem in Benin vormachen.
Diesem Motto folgend, plant der Cluster HealthCapital ab dem 22. April eine eigene wöchentliche Webinar-Reihe zu unterschiedlichen Themen für von der Corona-Welle betroffene Unternehmen: Von Instrumenten zu Förderung und Finanzierung über aktuelle Forschungsinitiativen bis hin zu Fragen zu Gesundheit und Versorgung. Neben Informationen zu den genannten Themen steht auch der Austausch zwischen den Teilnehmern im Vordergrund. Sollten Sie an einem der Termine nicht teilnehmen können, finden Sie das Präsentationsmaterial später auf unserem Corona-Portal.
Jenseits von COVID19 steht die Forschungsinnovation des Standorts in anderen medizinischen Bereichen keineswegs still. Wir gratulieren dem Max-Delbrück-Centrum und der Charité an dieser Stelle zu einem neu entwickelten Diagnostiktest für Patienten mit Nierentransplantation, basierend auf CRISPR-Technologie.
Lassen Sie uns weiter auf den Erfolgen zur Bewältigung dieser schwierigen Zeit aufbauen und natürlich: Gesund bleiben!
Ihr Dr. Kai Uwe Bindseil Clustermanager HealthCapital Berlin-Brandenburg
|
|
OFFIZIELLE BESCHAFFUNGSLISTE FÜR MEDIZINPRODUKTE ONLINE
Um den Beschaffungsprozess der erhöhten Nachfrage an medizinischen Produkten in der Region zu erleichtern, hat die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung eine offizielle Beschaffungsliste erstellt. Aufgerufen sind alle Unternehmen, die ein verbindliches Angebot zu einem oder mehreren der insgesamt 26 Produkte geben können.
Weiterlesen...
|
|
HEALTHCAPITAL CORONA-PORTAL GESUNDHEITSWIRTSCHAFT
Mit dem Corona-Portal des Clusters HealthCapital möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über alle relevanten Informationen und Anlaufstellen geben, sowie ständig aktualisierte Hinweise auf neue Initiativen.
Weiterlesen...
|
|
Corona Behandlungszentrum Jafféstraße
Am Standort Jafféstraße auf dem Berliner Messegelände entsteht ein Behandlungszentrum mit bis zu 1.000 Behandlungsplätzen für Covid-19-Patientinnen und Patienten. Ziel des Zentrums ist es, die Versorgung der Berlinerinnen und Berliner im Ernstfall zu gewährleisten und so die Berliner Krankenhäuser zu entlasten. Mit einem Berlin-weiten Unterstützungsaufruf werden Mitbürger mit medizinischem Hintergrund gebeten, ihre Fähigkeiten in das Projekt einzubringen und zu helfen.
Weiterlesen...
|
|
|
Unterstützung für Unternehmen
|
|
AOK Fachportal für Arbeitgeber
Themenspezial zu allen sozialversichungsrechtlichen Fragen für Arbeitgeber, die von Corona betroffen sind, inklusive einem Online Seminar mit allen sozialversichungs- und arbeitsrechtlichen Informationen zu „Corona und Kurzarbeit“.
Weiterlesen...
|
|
|
Unterstützung von Unternehmen
|
|
KNAUER unterstützt Flüchtlingsheim mit medizinischer Schutzausrüstung
Das Berliner Medizintechnik-Unternehmen KNAUER spendete an das benachbarte Flüchtlingsheim Hohentwielsteig in Zehlendorf dringend benötigte Schutzausrüstung wie Einweghandschuhe, Laborkittel, Flächendesinfektionsmittel und Schutzbrillen.
Weiterlesen...
|
|
Doctolib bietet ab sofort kostenlose Videosprechstunde an
Doctolib, eines der führenden E-Health-Unternehmen in Europa mit Sitz in Berlin, erweitert seine Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 und bietet ab heute kostenlose Videosprechstunden für Ärzte und Patienten in Deutschland an. Über die Webseite oder die App können Patienten neben den klassischen Vorort-Terminen auch eine digitale Konsultation mit einem Arzt vereinbaren und durchführen.
Weiterlesen...
|
|
|
Covid Testung und Therapie
|
|
Erster containerbasierter Labortest für SARS-CoV-2
Mit dem mobiolab bietet das Berliner Start-up mobiolab GmbH die erste mobile Laborlösung für molekularbiologische Infektionsdiagnostik des SARS-CoV-2. Die auf Seecontainern basierenden Testlabore sind sofort einsatzbereit, können autark operieren und bieten den PCR-basierten Nachweis des Virus-Erbgutes.
Weiterlesen...
|
|
Corona-App „CovApp“ jetzt als Open Source Software verfügbar
Data4Life und Charité –Universitätsmedizin Berlin ermöglichen weltweit die Nutzung des Quellcodes der CovApp für effizientere Abläufe
Weiterlesen...
|
|
Impfstoffe zum Schutz vor Covid-19, der neuen Coronavirus-Infektion
An Covid-19, der neuen Atemwegsinfektion durch das Coronavirus SARS-CoV-2, leiden Menschen in der ganzen Welt. Unternehmen und Forschungsinstitute entwickeln jedoch Schutzimpfungen dagegen.
Weiterlesen...
|
|
Antikörper im Schnellverfahren – Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen
Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die Virusforschung ist das Verständnis davon, wie Antikörper gebildet werden und wie sie funktionieren. Ein Forschungsteam um die Potsdamer Biologin Prof. Dr. Katja Hanack hat in den letzten Jahren ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Herstellung von qualitativ hochwertigen monoklonalen Antikörpern enorm beschleunigen lässt.
Weiterlesen...
|
|
Schnell Einsetzbare Expertengruppe Gesundheit unterstützt Coronavirus-Diagnostik in Benin
Im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums sind Wissenschaftler der Charité und der GIZ, ausgestattet mit Testkits und Labormaterial, in der vergangenen Woche nach Benin gereist. Sie unterstützen das westafrikanische Land im Kampf gegen das neuartige Coronavirus. In den kommenden Tagen werden in der Hauptstadt Cotonou Laborfachkräfte darin geschult, das Virus zuverlässig und sicher zu diagnostizieren. So können Erkrankte besser behandelt und die Krankheit schneller eingedämmt werden.
Weiterlesen...
|
|
Medtech Mitarbeiter helfen der Region
Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, unterstützt die Initiative, Mitarbeiter aus Medizinprodukte-Unternehmen mit ärztlicher oder pflegerischer Ausbildung während der derzeitigen COVID-19-Pandemie zur Versorgung betroffener Patienten in Kliniken unterstützend einzusetzen.
Weiterlesen...
|
|
Hack the Crisis: Berlin Edition
Die Technologiestiftung Berlin hat zusammen mit CityLab Berlin und vielen weiteren Partnern eine Ideenplattform für Projekte aus der Berliner Community ins Leben gerufen. Gesammelt werden Projekte unter Anderem aus den Bereichen Information und Kommunikation, Modellierung, Simulation und Prognose, Hardware (3D-Druck, Sensorik, Medizintechnik) und Wirtschaft & Mobilität.
Weiterlesen...
|
|
FuE-Förderung und Soforthilfe: Welche Unterstützung gibt es für KMU in Berlin und Brandenburg?
Teil der Webinar-Reihe des Clusters Gesundheitswirtschaft: Herausforderungen der Corona-Krise gemeinsam bewältigen
Datum: 22.04.2020
Weiterlesen...
|
|
Virtueller DiGa Summit
Vorstellung der finalen DiGA-Rechtsverordnung, Diskussion des BfArM FastTrack Leitfadens
Datum: 22.04.2020
Weiterlesen...
|
|
HPI Businessplan Wettbewerb 2020
HDas HPI veranstaltet zusammen mit dem HPI Seed Fund den jährlichen HPI Businessplan-Wettbewerb für Existenzgründer und Startups. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Jungunternehmern die Chance zu geben, ihre Geschäftsideen zu präsentieren und durch Feedback systematisch weiterzuentwickeln
Datum: 28.04.2020
Weiterlesen...
|
|
BioTrinity 2020
BioTrinity is a long-running and highly regarded life sciences conference. It focuses on partnering, investment and collaboration, with the core delegate mix including early-stage and emerging biotech, medtech and digital health companies, big pharma executives and life sciences investors. BioTrinity 2020 will be DIGITALLY DELIVERED and will encompass all aspects of the conference in a digital format.
Datum: 28.04. - 02.05.2020
Weiterlesen...
|
|
Kurzarbeit oder Überstunden: Wie umgehen mit den Herausforderungen in der Gesundheitswirtschaft?
Teil der Webinar-Reihe des Clusters Gesundheitswirtschaft: Herausforderungen der Corona-Krise gemeinsam bewältigen
Datum: 29.04.2020
Weiterlesen...
|
|
|
|
Herausgeber / Impressum
Dieser Newsletter wird durch das Clustermanagement Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg HealthCapital betrieben.
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Fasanenstraße 85 | 10623 Berlin Telefon +49 30 46302 550 E-Mail: info (at) healthcapital.de
Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg, Nummer der Eintragung: HRB 13072 B USt.-ID-Nr. DE 136629780
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Dr. Stefan Franzke
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Jürgen Allerkamp
V. i. S. d. P. Lukas Breitenbach, Pressesprecher Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
© 2020 Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. Newsletter (an: unknown@noemail.com) abbestellen. |
|
Der Newsletter des Clusters Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg ist ein Projekt der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert aus Mitteln des Landes Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch die Investitionsbank Berlin.
|
 |
|